Vor mehr als 30 Jahren entstanden die ersten Tafeln in den USA. Ihre Idee ist so einfach wie wirkungsvoll: Die Umverteilung von Lebensmitteln. Hersteller und Handel spenden ihre noch einwandfreien Lebensmittel an die Tafel. Zu vereinbarten Terminen werden die Lebensmittel von ehrenamtlichen Mitarbeitern der Tafel abgeholt und kostenlos an Bedürftige abgegeben.
Insgesamt arbeiten zur Zeit über 50 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zwei Zivildienstleistende für die Düsseldorfer Tafel. Neben dem Büro besitzt die Tafel zwei Kleinlieferwagen und zwei Kühlwagen. Ein Lager für nichtverderbliche Lebensmittel stellt das Sozialamt der Stadt Düsseldorf kostenlos zur Verfügung.
Seit 1993 wird das Tafel-Konzept erfolgreich in Deutschland betrieben. Die Düsseldorfer Tafel wurde 1994 als eine der ersten Tafeln in Deutschland gegründet. Das gesamte System der Düsseldorfer Tafel – vom Einsammeln der Spenden über die gesamte Logistik bis hin zur Verteilung an Obdachlose, Bedürftige und alle andere sozial Schwache – funktioniert auf der Basis der Freiwilligkeit und des Ehrenamtes.
Gemeinsam mit Partnern und Förderern und den vielen helfenden Händen ist es möglich, dass aus 2 Euro ein warmes, gesundes, leckeres Essen für Bedürftige in Düsseldorf wird.
Die Düsseldorfer Tafel ist auf Spenden angewiesen - auch auf kleine. Denn viele kleine Spenden machen es möglich, dass Menschen in Düsseldorf regelmäßig eine ausgewogene Mahlzeit bekommen.
Spendenkonto:
Spendenkonto: 15 076 847
Stadtsparkasse Düsseldorf
BLZ: 300 501 10
http://www.duesseldorfer-tafel.de/
